Solarthermie als energieeffizienter Kostendämpfer bei Heizöl und Gas
(djd). Millionen Bundesbürgern drohen im Laufe des Jahres hohe Energieabrechnungen für die vergangene Heizperiode wegen steigender Energiekosten. Vorerst ist kein Ende der Preissteigerungen in Sicht. „Die eigentliche große Erhöhungswelle wird sogar erst noch kommen“, prognostiziert Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Heizungsindustrie (BDH). Der volle Heizöltank für ein Einfamilienhaus, das sind ungefähr 3.000 Liter, kostet derzeit um die 2.700 Euro. Vor einem Jahr gab es ihn zum gleichen Zeitpunkt noch für rund 1.200 Euro. Das bedeutet mehr als eine Verdoppelung des Heizölpreises innerhalb von zwölf Monaten.

Foto: djd/BDH
Heizkosten dauerhaft senken
*
Preistreiber bei den Heizkosten sind vor allem das Ende der befristeten Mehrwertsteuersenkung, die Einführung der CO2-Abgabe auf Erdgas und Heizöl sowie gestiegene Großhandelspreise. Kostendämpfender Silberstreif am Horizont kann die Nutzung von Solarthermie sein. Dank flexibler Montagemöglichkeiten sind solarthermische Anlagen mit allen Energieträgern kombinierbar und reduzieren insbesondere bei Gas und Heizöl spürbar die Kosten. So wird die Heizung im Keller von Mai bis Oktober oftmals überhaupt nicht benötigt. Im Winter kann die Heizung aus der Kraft der Sonne einen Teil des Warmwasserbedarfs abdecken und somit effizient das zentrale Heizsystem entlasten. Und last but not least macht die Solarthermie den Verbraucher auch unabhängiger von unkalkulierbaren Preissprüngen am Energiemarkt. Auf dem Verbraucherportal www.sonnigeheizung.de** gibt es mehr Informationen rund um dieses Thema. „Eine solarthermische Anlage nutzt die unterschiedlichsten Gegebenheiten vor Ort und kann nahezu an alle baulichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Gleichzeitig lässt sie sich mit jedem erdenklichen Wärmeerzeuger kombinieren“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

Foto: djd/BDH/Stefan Kiefer
Von Zuschüssen profitieren
Für den Einbau einer Solarthermieanlage gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Diese sind nicht von den zwischenzeitlich ausgelaufenen Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betroffen, sondern bleiben bestehen. Wer eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach nachrüstet, bekommt mindestens 30 Prozent der damit verbundenen Kosten vom Staat zurück – auch beim Einbau einer Hybridheizung aus Gas-Brennwertkessel und solarthermischer Anlage. Die Modernisierung von alten Ölheizungen lohnt sich besonders: Dank zusätzlicher Austauschprämie stehen hier beim Tausch gegen eine nachhaltige Hybridheizung mit Solarthermie Förderkonditionen von 40 bis 45 Prozent in Aussicht.

Foto: djd/BDH
Energiekosten senken mit Solarthermie
*
Die Energiekosten in Deutschland steigen immer weiter, noch ist kein Ende in Sicht. Die Kosten für einen vollen Heizöltank eines Einfamilienhauses mit ungefähr 3.000 Litern haben sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als verdoppelt. „Die große Erhöhungswelle wird sogar erst noch kommen“, prognostiziert Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Heizungsindustrie (BDH). Eine Solarthermie-Anlage kann unter diesen Voraussetzungen die Kostenbelastung bei Gas und Heizöl spürbar verringern. Dank flexibler Montagemöglichkeiten ist Solarthermie mit allen Energieträgern kombinierbar. Mehr Informationen gibt es unter www.sonnigeheizung.de**. Für den Einbau einer Solarthermie-Anlage winken attraktive Zuschüsse vom Staat.

Foto: djd/BDH/Zoonar/Wolfilser