Bayerische Wasserwirtschaft und Landesamt für Umwelt starten Onlineaktion

 

(djd). Ob Flusshochwasser, Überflutungen durch Starkregen oder hohe Grundwasserstände: Hochwasser kann fast alle Menschen treffen. Die Hochwasserereignisse der vergangenen Tage haben erneut bestätigt, dass es keinen hundertprozentigen Schutz geben kann. Trotzdem hilft eine gründliche Vorbereitung dabei, die Gefahren für Leib und Leben zu reduzieren sowie dem Verlust von ideellen Gegenständen und materiellen Schäden effektiv vorzubeugen. Dabei können alle einen Beitrag leisten: der Freistaat durch Steuerung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen, Städte und Gemeinden durch regelmäßige Übungen mit den Einsatzkräften und eine hochwasserangepasste Planung neuer Baugebiete. Unternehmer könnten sich beteiligen durch die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe, Landwirte durch den Rückhalt in der Flur, Planer und Architekten durch bauliche Schutzmaßnahmen sowie Bürgerinnen und Bürger durch eine gute Vorbereitung für den Ernstfall. Nützlich für alle Haus- und Grundstücksbesitzer ist auch ein gründlicher Hochwasser-Check für ihre Immobilie.

 

Hochwasser-Check fürs Eigenheim
Hochwasser kann fast jeden treffen. Ein neuer Onlinecheck hilft jetzt bei der Planung vorbeugender Maßnahmen.
Foto: djd/Bayer. Landesamt für Umwelt/Getty Images/FooTToo

 

Selbstcheck machen und als Hochwasserschützer sichtbar werden

*
Als vorsorgende Maßnahme hat „Hochwasser.Info.Bayern“, eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft, daher jetzt den Hochwasser-Check ins Leben gerufen. Wer online genügend Fragen der Checkliste positiv beantworten kann, erhält mit dem Ergebnis die Bestätigung, bereits gut auf den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Auf diese Weise kann jeder ein Teil der Hochwasserschützer-Community werden und seinen Beitrag auf der interaktiven Bayernkarte teilen. Hier werden beispielhafte Projekte vorgestellt, um praxisnahe Tipps zu geben und zum eigenen Handeln zu motivieren. Schließlich ist Hochwasserschutz eine Gemeinschaftsaufgabe, die von vielen Institutionen und Personen gemeinsam getragen wird. Unter www.hochwasser-check.de** kann jeder den Fragenkatalog bearbeiten, zudem gibt es hier viele nützliche Informationen.

 

Hochwasser-Check in Bayern
„Hochwasser.Info.Bayern“, eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft, hat den Hochwasser-Check ins Leben gerufen.
Foto: djd/Bayer. Landesamt für Umwelt

 

Verlosung unter allen Teilnehmenden

Bürgerinnen und Bürger wie auch die weiteren Akteure und Zielgruppen sichern sich mit der Teilnahme am Hochwasser-Check zudem die Chance auf eine von insgesamt 30 Profi-Funkwetterstationen, die unter allen Teilnehmenden verlost werden. Städte und Gemeinden haben die Möglichkeit, ein zu 100 Prozent gefördertes Audit „Hochwasser – Überflutung und Starkregen“ durchführen zu lassen. Die Ergebnisse und Stärken-Schwächen-Analysen dienen dabei beispielsweise der Verbesserung der Regional- und Städteplanung. So lassen sich geeignete Maßnahmen besser priorisieren und die vorhandenen Ressourcen gezielter einsetzen. Weitere Informationen, Vorhersagen und aktuelle Warnungen gibt es unter www.hochwasserinfo.bayern.de** sowie über den Twitter-Kanal @Hochwasser_Info.

 

QR-Code zum Hochwasser-Check
Per QR-Code kann man direkt den interaktiven Hochwasser-Check starten und somit ein Teil der Hochwasserschützer-Community werden.
Foto: djd/Bayer. Landesamt für Umwelt

 

Hochwasser-Check bringt Gewissheit

*
Ob Flusshochwasser, Überflutungen durch Starkregen oder hohe Grundwasserstände: Hochwasser kann fast alle Menschen treffen. Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbeugung, an der sich alle beteiligen können – Kommunen ebenso wie Unternehmen, Landwirte sowie die Bürgerinnen und Bürger. Als vorsorgende Maßnahme hat „Hochwasser.Info.Bayern“, eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft, daher jetzt den Hochwasser-Check ins Leben gerufen. Die Onlinecheckliste ermöglicht eine individuelle Analyse, gleichzeitig wird man Teil der Hochwasserschützer-Community und kann Beiträge auf der interaktiven Bayernkarte teilen. Unter www.hochwasser-check.de** kann jeder den Fragenkatalog bearbeiten und an einer Verlosung teilnehmen. Zudem gibt es hier viele weitere wertvolle Informationen.

 

Siegel zum Hochwasser-Check
Unter www.hochwasser-check.de finden sich neben dem Fragenkatalog viele wertvolle Tipps und Informationen rund um den Hochwasserschutz.
Foto: djd/Bayer. Landesamt für Umwelt