Holzverbundwerkstoffe ermöglichen hochwertige Konstruktionen

 

(djd). Der Balkon als Verlängerung des Wohnzimmers unter freiem Himmel hat stark an Stellenwert gewonnen. Gefragt sind hochwertige Materialien und ein individueller, wohnlicher Look. Holzdielen als Bodenbelag sind zwar schön anzusehen, verwittern aber schnell und benötigen somit viel Pflege. Eine moderne Alternative dazu sind Holzverbundwerkstoffe: Sie strahlen das natürliche Flair von Holz aus, sind dabei aber wesentlich langlebiger und erfordern kaum Pflege. Mit der entsprechenden Zulassung eignen sie sich auf vielfältige Weise für attraktive Balkone und andere selbsttragende Konstruktionen.

 

Holzverbundwerkstoffe als Terrassenbelag
Hochwertige Dielen aus Holzverbundwerkstoffen verleihen Balkonen einen wohnlichen und individuellen Look.
Foto: djd/megawood.com

 

Kreativ und kostengünstig bauen

*
Moderne Verbundmaterialien, für die Holzfasern mit Additiven veredelt werden, sind als Terrassendielen bereits weit verbreitet. Jetzt lassen sich die naturnahen und langlebigen Dielen etwa von megawood für weitere Anforderungen am Bau verwenden. Denn die in Deutschland gefertigten Terrassendielen „Premium Jumbo“ (Nussbraun/Basaltgrau) und „Dynum“ (Cardamom/Nigella) haben vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin eine bauaufsichtliche Zulassung für alle Anwendungen erhalten, die einen tragenden Boden benötigen. Dazu gehören zum Beispiel Balkone, Laubengänge, Podeste, Bootsstege und vieles mehr. Die Zulassung ermöglicht ein kreatives und kostengünstiges Bauen, ohne dass noch Einzelprüfungen notwendig sind. Architekten, Planer und Bauherren sind somit auf der sicheren Seite.

 

Holzverbundwerkstoffe auf der Terrasse
Die Dielen eignen sich für selbsttragende Konstruktionen, sind dabei langlebig und pflegeleicht.
Foto: djd/megawood.com

 

Attraktive Optik für jeden Balkon

Eine Besonderheit der Terrassendielen ist die große Spannweite von bis zu 65 Zentimetern, die es ermöglicht, individuelle Ideen am Bau zu verwirklichen. Mit verschiedenen Farben und der attraktiven Oberflächenoptik werten die Beläge den Balkon dauerhaft auf. Dabei ist an jedes Detail gedacht: Die Verschraubung der Dielen beispielsweise erfolgt nicht sichtbar mit einem speziellen Clip-System, sodass die attraktive Oberfläche nicht beeinträchtigt wird. Die Premium-Dielen etwa erhalten in einem patentierten Hobelverfahren ihre lebendige Struktur, die sie zu einem Unikat macht. Dabei ist der homogene, durchgefärbte Holzwerkstoff auch für höchste Beanspruchungen geeignet und zeichnet sich durch seine Strapazierfähigkeit aus. Unter www.megawood.com** gibt es ausführliche Informationen. Der Hersteller arbeitet daran, in Zukunft alle Produkte aus den nachhaltigen Holzverbundwerkstoffen mit entsprechenden Zulassungen als tragende Elemente einsetzen zu können.

 

Holzverbundwerkstoffe als Tragwerk
Dieses freispannende Tragwerk mit sechseinhalb Metern Durchmesser zeigt, welche Möglichkeiten das naturnahe Baumaterial bietet.
Foto: djd/megawood.com/Harald Eichler

 

*
Das Naturmaterial Holz ist am Bau stark gefragt. Allerdings verwittert es auch schnell und erfordert viel Pflege. Deutlich widerstandsfähiger und langlebiger sind Holzverbundwerkstoffe, für die Holzfasern mit Additiven veredelt werden. Die Terrassendielen „Premium Jumbo“ und „Dynum“ von megawood beispielsweise lassen sich für kreative Ideen verwenden. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin hat eine bauaufsichtliche Zulassung für alle Anwendungen, die einen tragenden Boden benötigen, erteilt. Dazu gehören zum Beispiel Balkone, Laubengänge, Podeste, Bootsstege und vieles mehr. Unter www.megawood.com** gibt es mehr Inspirationen dazu. Mit verschiedenen Farben und ihrer attraktiven Oberflächenoptik werten die Beläge unter anderem Balkone dauerhaft auf.

 

Unterbau für Holzverbundwerkstoffe
Die Stahlkonstruktion trägt später die Dielen auf dem Balkon.
Foto: djd/megawood.com