Intelligenter Kreislauf: Materialien gehen nach 30 Jahren zum Hersteller zurück
(djd). Umweltschutz und ein bewusster Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen liegen heute vielen Hauseigentümern am Herzen. Rund ums Bauen und Verschönern des Zuhauses werden dennoch zahlreiche Chancen einer verantwortungsvollen Nutzung weiterhin versäumt. Was passiert beispielsweise mit Rohstoffen und Bauabfällen? Wird der alte Terrassenbelag bei einer Neugestaltung sinnvoll wiederverwendet oder einfach verbrannt? Angesichts dieser Fragen gewinnen Produkte, die sich auch ein zweites oder drittes Mal und noch öfter nutzen lassen, bei Hauseigentümern und Architekten immer mehr an Aufmerksamkeit. Ein intelligenter Kreislauf:

Foto: djd/www.megawood.com
Nutzungsrecht für 30 Jahre
*
Moderne Holzverbundmaterialien beispielsweise sind die langlebigere Alternative zum reinen Naturbaustoff. Sie eröffnen zudem die Möglichkeit geschlossener Wertstoffkreisläufe und lassen sich ohne Qualitätsverlust immer wieder verwenden. Der Hersteller Novo-Tech beispielsweise geht noch einen Schritt weiter und hat den Nutzungsvertrag auf Basis des Nießbrauchrechts als neues Konzept entwickelt. Dabei verbleibt der Holzwerkstoff in Form von megawood-Terrassendielen, Fassadenpaneelen oder Zaunelementen im Eigentum des Herstellers. Der Besitzer erhält ein uneingeschränktes Nutzungsrecht für 30 Jahre. Danach, oder wenn gewünscht auch früher, gehen die Produkte zurück an den Hersteller und werden komplett in den stofflichen Kreislauf zurückgeführt, um daraus neue Produkte mit gleichbleibender Qualität und Materialgesundheit herzustellen. Der Verbraucher spart nicht nur Entsorgungskosten, sondern erhält zusätzlich noch eine Rückvergütung pro Tonne des Verbundmaterials. Auf diese Weise soll das geschlossene Kreislaufsystem dauerhaft sichergestellt werden. Da das verwendete Holz während der gesamten Zeit Kohlendioxid in den Produkten bindet, handelt es sich auch um ein klimapositives Verfahren.

Foto: djd/megawood.com
Im endlosen Wertstoffkreislauf
Die Verbundmaterialien ermöglichen somit nachhaltiges Bauen auf hohem Qualitätsniveau. Mit der unabhängigen „Cradle to Cradle“-Zertifizierung in Gold wird nicht nur die endlose Kreislauffähigkeit, sondern auch die Unbedenklichkeit aller Inhaltsstoffe bestätigt. Unter www.megawood.com** finden sich ausführliche Informationen dazu sowie Tipps und Apps für die eigene Planung. Denn neben den ökologischen Vorteilen bietet das Verbundmaterial auch vielfältige Möglichkeiten für eine individuelle, hochwertige Gartengestaltung. Anders als reines Holz sind etwa die Terrassendielen pflegeleichter und frei von gefährlichen Splittern. Zahlreiche Farb- und Oberflächenvarianten sorgen für individuelles Flair im Außenwohnzimmer.

Foto: djd/www.megawood.com
*
Im Baubereich werden die Möglichkeiten der Ressourcenschonung nicht immer konsequent genutzt. Was passiert beispielsweise mit Bauabfällen und warum wird der alte Terrassenbelag bei einer Neugestaltung nicht wiederverwendet? Um in Sachen Nachhaltigkeit weiterzukommen, setzen Produzenten ebenso wie Hauseigentümer und Architekten zunehmend auf geschlossene Kreislaufsysteme. Der Hersteller Novo-Tech beispielsweise hat den Nutzungsvertrag als neues Konzept entwickelt: Die megawood-Terrassendielen, Fassadenpaneele oder Zaunelemente verbleiben im Eigentum des Herstellers. Der Besitzer erhält ein uneingeschränktes Nutzungsrecht für 30 Jahre. Danach, oder wenn gewünscht auch früher, gehen die Produkte zurück an den Hersteller und werden komplett in den stofflichen Kreislauf zurückgeführt.