Mit Paneelen-Systemen der Fassade einen individuellen Look verleihen

 

(djd). Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt auch für das Eigenheim. Die Fassade als äußere Schutzhülle und Visitenkarte des Gebäudes prägt entscheidend den architektonischen Stil und lässt auf einen Blick erkennen, wie gepflegt ein Haus ist. Neben der Optik kommt es aber auch auf die inneren Werte an, insbesondere auf Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Wärmedämmung. Neuartige Holzwerkstoffe verbinden diese Aspekte miteinander und bieten mit Paneelen-Systemen neue Möglichkeiten am Bau.

 

Mit Paneelen-Systemen die Fassade gestalten
Paneele aus Naturfasern ermöglichen Fassadengestaltungen mit ansprechender Optik und hoher Energieeffizienz.
Foto: djd/megawood.com

 

So attraktiv wie Holz, aber viel robuster

*
Klassische Holzfassaden sind zwar schön anzusehen, bergen aber einen hohen Pflegeaufwand. Eine Alternative bieten neuartige Materialien, bei denen sich die Vorteile verschiedener Rohstoffe miteinander verbinden. Die Außenhülle des Gebäudes erhält den natürlichen Look von Holz, ist dabei aber wesentlich robuster. Dazu werden Holzfasern aus nachhaltigem Anbau mit Steingranulaten und weiteren umweltfreundlichen Zusätzen zu Paneelen mit dichter Oberfläche verarbeitet. Das „German Compact Composite“ (GCC) von megawood etwa benötigt auf Dauer keine Anstriche oder aufwendige Reinigungen, sondern behält dauerhaft seine hochwertige Optik. Das Material ist witterungsbeständig und nach vielen Jahrzehnten der Nutzung voll recycelbar und kreislauffähig.

 

Mit Paneelen-Systemen die Fassade bauen
Die Fassadenpaneele werden als hinterlüftete Fassade auf einer soliden Unterkonstruktion aus Edelstahl befestigt.
Foto: djd/megawood.com

 

Modernisieren mit hoher Energieeffizienz

Verschiedene Farbgebungen der GCC-Paneele ermöglichen es, die Fassade im individuellen Stil zu gestalten. Abhängig vom Lichteinfall lassen Farbverläufe und changierende Reflexe die Gebäudehülle besonders lebendig wirken. Durch Sonne, Wind und Wetter verändert sich die Farbwirkung, sodass die Fassade nach wenigen Monaten ihre endgültige und natürliche Farbgebung erhält. Unter www.megawood.com** gibt es mehr Details zu den Möglichkeiten. Ein wichtiger Aspekt sowohl bei Neubau als auch Sanierung ist heutzutage die Energieeffizienz. Die Paneele werden als vorgehängte, hinterlüftete Fassade auf eine solide Unterkonstruktion aus Edelstahl montiert und erfüllen auf diese Weise ebenfalls in Sachen Wärmeschutz hohe Ansprüche. Somit können Modernisierer verschiedene Fördertöpfe von KfW-Zuschüssen bis zu Steuervorteilen für die natürliche Fassadengestaltung nutzen.

 

Ausgezeichneter Werkstoff

Der German Compact Composite (GCC) Werkstoff wurde „Cradle to Cradle Certified Gold“ ausgezeichnet. Bei der Unbedenklichkeit aller Inhaltsstoffe wurde sogar der höchstmögliche Wert „Platin“ erreicht. Damit ist der Werkstoff GCC eines der Top 20 zertifizierten Baumaterialien weltweit.

 

Mit Paneelen-Systemen die Fassade farbig gestalten
Wechselnde Farbverläufe und chargierende Reflexe verleihen der Fassade einen lebendigen Look.
Foto: djd/megawood.com

*
Holzfassaden sind schön anzusehen, allerdings auch sehr pflegeintensiv. Wer gleichwohl dem Eigenheim einen natürlichen Look verleihen will, kann sich heutzutage stattdessen für moderne Holzwerkstoffe entscheiden. Dabei werden Holzfasern aus nachhaltigem Anbau mit Steingranulaten und weiteren umweltfreundlichen Zusätzen zu Paneelen-Systemen mit dichter Oberfläche verarbeitet. Der charakteristische Stil des Naturmaterials bleibt erhalten, gleichzeitig sind die Fassadenelemente etwa von megawood wesentlich robuster und witterungsbeständiger. Für eine individuelle Optik sorgen zahlreiche Varianten mit lebendigem Farbverlauf, unter www.megawood.com** gibt es eine Übersicht dazu. Das Material ist nach vielen Jahrzehnten der Nutzung vollständig recycelbar.