Moderne Rollläden punkten mit Optik und Funktionalität
(djd). Die Zeiten, in denen sie nur zum Abdunkeln der Wohn- und Arbeitsräume dienten, sind inzwischen längst vorbei: Moderne Sonnenschutzsysteme und Rollläden fügen sich heute entweder harmonisch in die architektonische Gestaltung des Hauses ein und unterstreichen diese oder aber die Beschattungslösungen setzen bewusst Akzente in Farbe, Form oder Material.

Foto: djd/Schanz Rollladensysteme
Ungewöhnliche Farben und Formen
*
Großformatige bodentiefe Fenster, verglaste Gebäudeecken, ausgefallene Rundfenster oder außergewöhnlich konstruierte Wintergärten: Die moderne Architektur zeichnet sich durch klares Design aus, bei dem aber nicht nur die Optik im Mittelpunkt steht, sondern vor allem auch die Funktion. So passt sich zum Beispiel der Rollladen als Klassiker unter den außen liegenden Sonnenschutzsystemen runden, mehreckigen oder sogar asymmetrischen Fensterformen flexibel an, er kann aber auch als Gestaltungselement in seiner Farbgebung bewusst Akzente an der Hausfassade setzen. Die Modelle des baden-württembergischen Herstellers Schanz beispielsweise können in den unterschiedlichsten Sonderfarben beschichtet werden. Durch ihren kompakten Rollladenkasten eignen sie sich auch für den nachträglichen Einbau.

Foto: djd/Schanz Rollladensysteme
Hoher Bedienkomfort
Die Beschattungslösungen aus dem Schwarzwald überzeugen auch durch ihre Funktionalität. Sie lassen sich beispielsweise mit sogenannten Lichtschienen ausstatten. Einzelne Lamellen sind dabei mit einer löchrigen Siebstruktur versehen, die auch im geschlossenen Zustand Tageslicht in die Innenräume wie bei einem angenehmen Laubschatten unter Bäumen einfallen lässt. Zugleich ist der Blick nach außen möglich. Mit diesem Spiel von Licht und Schatten lassen sich die Räume immer wieder neu in Szene setzen, zugleich hilft es im Sommer die unerwünschte Hitze auszusperren, ohne auf energieintensive Klimaanlagen zurückgreifen zu müssen. Unter www.rollladen.de** können interessierte Bauherren und Sanierer die Ergebnisse von Klimatests im Labor nachlesen, die zeigen, dass sich Innenräume mit geschlossenen Rollläden mit Lichtschienen durch die Sonneneinstrahlung eines Tages nur unwesentlich aufheizen. Im Winter wiederum sorgt die dämmende Luftschicht zwischen Rollladenpanzer und Scheibe dafür, dass die wertvolle Heizenergie nicht unnötig verloren geht. Ganz wichtig ist heute ebenfalls der Bedienkomfort der Beschattungssysteme, die meist automatisch per Zeitschaltuhr, mithilfe von Sensoren oder integriert in ein Smart-Home-System per Tablet oder Smartphone gesteuert werden. Der moderne Rollladen kann daher weit mehr, als nur die Innenräume abzudunkeln, damit die Bewohner ruhig schlafen können.

Foto: djd/Schanz Rollladensysteme/www.studio-khf.de
*
Schutz vor neugierigen Blicken und erholsamer Schlaf in abgedunkelten Räumen: Dies waren früher vielleicht die Hauptgründe für den Einbau von Beschattungslösungen beim Eigenheim. Dies hat sich inzwischen gewandelt. Echte „Allroundtalente“ wie die modernen Rollläden von Schanz machen nahezu alle Fensterformen mit und setzen mit filigranem Design sowie unterschiedlicher Farbgebung stilechte Akzente an der Hausfassade. Dass sie auch als zusätzliche Dämmung wirkungsvoll sind, zeigen die Ergebnisse von Temperaturtests im Labor, die unter www.rollladen.de** nachzulesen sind. Rollläden sperren im Sommer die Hitze aus den Innenräumen aus und halten im Winter die Heizwärme im Haus. Auch auf automatisierten Bedienkomfort und den Einbau von „Lichtschienen“ kommt es Verbrauchern heute an.

Foto: djd/Schanz Rollladensysteme