Mit solarer Unterstützung für hygienische Bedingungen im Raum sorgen
(djd). Lüften als einfaches und effektives Mittel der Gesundheitsvorsorge hat nochmals erheblich an Stellenwert gewonnen. Denn mit einem regelmäßigen Austausch werden Viren, Bakterien und andere bedenkliche Bestandteile der Raumluft kurzerhand nach draußen befördert. Besonders wirksam ist dabei das sogenannte Querlüften mit mehreren weit geöffneten Fenstern. Das ist gut für hygienische und gesunde Wohnverhältnisse, bringt aber in den kühleren Monaten einen unangenehmen Nebeneffekt mit sich: Die Frischluft von außen ist kühl und feucht, die Raumtemperatur sinkt empfindlich ab, und es muss entsprechend nachgeheizt werden. Eine sogenannte solare Lüftung kann das von vornherein verhindern.

Foto: djd/Grammer Solar
Automatisch gut gelüftet
*
Eine automatische Lüftung ist ein Gewinn für die Raumgesundheit ebenso wie für die Bequemlichkeit, da sie für hygienisch reine Luft sorgt, ohne dass man ständig ans Öffnen der Fenster denken muss. Noch mehr Komfort bieten dabei Anlagen, welche die Frischluft von außen vorwärmen. Besonders nachhaltig und energiesparend ist dies möglich, indem sich die Bewohner die Kraft der Sonne zunutze machen. Twinsolar-Anlagen etwa des deutschen Herstellers Grammer Solar erzeugen selbst die notwendige Energie, um die Ventilatoren für den steten Luftaustausch zu versorgen. Vor dem Einströmen wird die Frischluft zudem hygienisch gefiltert und vorgewärmt. Eine externe Energieversorgung ist für dieses clevere Lüften nicht notwendig. Die langlebige Technik, die sich seit über 25 Jahren in zahlreichen Installationen bewährt hat, arbeitet somit besonders nachhaltig und klimafreundlich.

Foto: djd/Grammer Solar
Einfache Montage und vielfältiger Nutzen
Das System ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Nachrüstung, vom Solarluft-Kollektor für die Befestigung an der Fassade oder am Schrägdach bis zur Lüftungseinheit. Die Lösung lässt sich vielfältig für alle Bereiche des Eigenheims nutzen: für den Wohnraum zum Beispiel ebenso wie für chronisch feuchte Kellerräume oder Anbauten. In Zweitwohnungen und Ferienhäuschen sorgt die Solarlüftung selbst dann für hygienische Bedingungen, wenn die Eigentümer über längere Zeitabschnitte nicht vorbeischauen. Unter www.twinsolar.de** gibt es weitere Details zu der bewährten, langlebigen Technik sowie eine Kontaktmöglichkeit. Die automatische Lüftungsanlage steigert nicht nur die Hygiene im Zuhause, sondern beugt auch möglichen Feuchtigkeitsproblemen vor – ein wichtiger Vorteil gerade für die eher nasskalten Monate.

Foto: djd/Grammer Solar
*
Regelmäßiges Lüften ist der einfachste Weg, um für hygienisch reine Bedingungen im Zuhause zu sorgen. Allerdings geht beim Luftaustausch über weit geöffnete Fenster in den kühleren Monaten auch jedes Mal wertvolle Wärmeenergie verloren. Eine nachhaltige und bequeme Alternative dazu sind solare Lüftungsanlagen. Das Twinsolar-System des deutschen Herstellers Grammer Solar etwa sorgt vollautomatisch für den notwendigen Luftaustausch und wärmt dabei die einströmende, kühle Frischluft von außen vor. Solarkollektoren an der Fassade oder auf dem Schrägdach des Eigenheims gewinnen die umweltfreundliche Energie für das nachhaltige, hygienische Lüften. Unter www.twinsolar.de** gibt es weitere Details zu der bewährten, langlebigen Technik sowie eine Kontaktmöglichkeit.

Foto: djd/Grammer Solar