Mit einem Fertighaus aus Holz ressourcenschonend bauen und Energie sparen

 

(djd). Energieeffizienz ist für Häuslebauer ein wichtiges Thema. Schließlich geht es dabei nicht nur um das künftige Einsparen von Strom- und Heizkosten, sondern auch um den persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Da verwundert es nicht, dass immer häufiger ein Fertighaus auf der Wunschliste der Bauherren steht. 2020 verzeichneten die Hersteller von Fertighäusern laut Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) ein Plus von elf Prozent. Das Fertighaus aus Holz bietet dabei einige Vorteile.

 

Modernes Fertighaus aus Holz
Bauen mit Holz ist nachhaltig und geht auch individuell.
Foto: djd/WeberHaus

 

Ökologische Gebäudehülle

Fertighäuser werden aus dem Holz nachhaltig bewirtschafteter Wälder gebaut. Der nachwachsende Rohstoff speichert große Mengen CO2 und gibt Sauerstoff ab, wodurch das Bauen mit Holz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. „Verantwortlich für die besondere Energieeffizienz von Fertighäusern ist vor allem die ökologische Gebäudehülle mit einer extra starken Holzfaserdämmplatte“, erklärt Klaus-Dieter Schwendemann, Marketingleiter bei WeberHaus. Neben dem guten Wärme-, Lärm- und Schallschutz, sorgt der Baustoff Holz zudem für eine gesunde Raumluft. Die Bauteile des individuell auf den Bauherren zugeschnittenen Traumhauses werden passgenau im Werk vorgefertigt. So profitiert man zusätzlich von einer planmäßigen Montage vor Ort.

 

Bauarbeiter auf der Baustelle
Die Bauteile des individuell auf den Bauherren zugeschnittenen Traumhauses werden passgenau im Werk vorgefertigt. So profitiert man von einer planmäßigen Montage vor Ort.
Foto: djd/WeberHaus

 

Photovoltaikanlage mit Speichersystem

Die Haus- und Heiztechnik spielt in puncto Energieeinsparung eine große Rolle. Gefragt sind zukunftsfähige Technologien, die keine fossilen Brennstoffe verbrauchen. Eine Kombination aus ökologischer Gebäudedämmung, Photovoltaikanlage mit Speichersystem und Frischluft-Wärmetechnik sowie smarter Haussteuerung ist beim badischen Fertighaushersteller bereits standardmäßig in jedem Haus enthalten. Informationen hierzu gibt es unter www.weberhaus.de**. Das erhöht den Wohnkomfort, schont die Umwelt und die Haushaltskasse, da man sich unabhängiger von den Preissteigerungen der Stromanbieter macht. „Nicht benötigter Strom fließt in das Speichersystem und kann bei Bedarf genutzt werden, zum Beispiel für das Laden des Elektroautos“, so Schwendemann.

 

Moderne Küche
Fertighäuser gewinnen weiter an Beliebtheit.
Foto: djd/WeberHaus

 

Intelligente Haussteuerung

Die Heimautomatisierung trägt ebenso dazu bei, Energiekosten zu senken. Die Hausbewohner können damit beispielsweise die Temperatur in den Räumen energiesparend und bequem regulieren, sich den Ertrag ihrer Photovoltaikanlage oder die effiziente Verteilung des Solarstroms anzeigen lassen und nach Bedarf steuern. Ein weiterer Vorteil: Mit den aufeinander abgestimmten Komponenten erfüllen die Häuser die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Bauherren profitieren so von einer attraktiven Förderung.

 

Haustechnik in einem Fertighaus aus Holz
Spart Kosten: Die Frischluft-Wärmetechnik nutzt über zwei Wärmetauscher sowohl die Energie der Außenluft als auch die vorhandene Wärme im Inneren des Hauses.
Foto: djd/WeberHaus

 

Fertighaus aus Holz – Energieeffizient und umweltfreundlich

Immer mehr Bauherren richten den Fokus auf die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit ihres Neubaus – und entscheiden sich für ein Fertighaus aus Holz. Der nachwachsende Rohstoff bindet CO2 und gibt Sauerstoff ab, wodurch das Bauen mit Holz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Beim Fertighaushersteller WeberHaus etwa sorgt eine ökologische Gebäudehülle aus Holz für einen hervorragenden Wärme-, Kälte- und Schallschutz und legt damit die Basis für einen niedrigen Energieverbrauch. Daneben punkten die Häuser des badischen Herstellers mit energiesparender Haus- und Heiztechnik. Sie sind standardmäßig mit einer Photovoltaikanlage mit Speichersystem sowie mit Frischluft-Wärmetechnik und einer smarten Haussteuerung ausgestattet. Infos gibt es unter www.weberhaus.de**.

 

Fertighaus aus Holz am Abend
Bei modernen Häusern in Fertigbauweise wird Holz nicht nur als Grundgerüst verwendet, sondern auch als ökologische Gebäudehülle mit sehr gutem Schall- und Dämmschutz.
Foto: djd/WeberHaus